Erfolgreiche Innovationen - Netzwerke, Finanzierung und Management (Vorlesung)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000001467 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2024 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
- 16.04.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 23.04.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 30.04.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 07.05.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 14.05.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 28.05.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 04.06.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 11.06.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 18.06.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 25.06.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 02.07.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 09.07.2024 16:45-18:15 2370, HS
- 16.07.2024 16:45-18:15 2370, HS
Lernziele
Die Studierenden verstehen den gesellschaftlichen Wert (ökonomisch, ökologisch, sozial) einer erfolgreichen Innovation. Darüber hinaus erhalten sie ein tiefergehendes Verständnis für die notwendigen Rahmenbedingungen, um ihre technologische Erfindung (Invention) zu einer erfolgreichen Innovation in der Anwendung zu entwickeln. Der Weg und Zugang zu Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten für kollaborative Forschung mit großen Unternehmen, Mittelständlern oder Start-Ups auf nationaler und internationaler Ebene kann nachvollzogen werden. Die Relevanz seine Forschungsideen, das geistige Eigentum verwertungsorientiert zu schützen und die Rolle im erfolgreichen Technologietransfer ist verstanden. Des Weiteren werden die Kursteilnehmer das Verständnis erhalten, welche Schritte zu einer erfolgreichen Innovation über eine technologiebasierte Ausgründung notwendig sind.
Beschreibung
Die Zukunftsfähigkeit und Resilienz von Volkswirtschaften wird mehr denn je durch die Innovationsfähigkeit in technologischer, ökologischer und gesellschaftlicher Dimension bestimmt. Einen wesentlichen Beitrag leisten hier erfolgreiche Wissens- und Innovationssysteme. In diesen treiben engagierte Köpfe von Student*innen, Forscher*innen und Unternehmer*innen technologiebasierte Ideen (Inventionen) in Netzwerken aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Privatwirtschaft mit angemessener Finanzierung zielgerichtet zu wirkungsorientierten Innovationen. Wie diese Ideen, das Wissen und die Forschungsergebnisse erfolgreich zur Anwendung kommen und erfolgreich die Herausforderungen wie bspw. Klimawandel, Demographischer Wandel lösen und welche Rahmenbedingungen hier notwendig sind, vor allem hinsichtlich der einzubindenden Netzwerke, der Finanzierung und des Managements ist Inhalt dieser Vorlesung.