Die Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien der Technischen Universität München war auch in diesem Wintersemester mit 16 Studierenden für drei Tage im Rahmen der Lehrveranstaltung „Methodenseminar Sporttechnologie“ auf der Zugspitze. Übernachtet wurde auf der Forschungsstation Schneefernerhaus auf rund 2650m Höhe unterhalb des Zugspitz-Gipfels. Verschiedene, vom Umfang begrenzte Forschungsfragen zum Thema Outdoor-Sport wurden in der Vorbereitung auf diese Exkursion gemeinsam ausgearbeitet und methodisch zugängig gemacht. Dabei können Prototypen von Sportgeräten, als auch von Messgeräten zum Einsatz kommen oder neue Produkte des Sportartikelmarktes in wissenschaftlich orientierten Praxistests in hochalpiner Umgebung bewertet werden. In diesem Semester analysierten die Studierenden mit Hilfe einer mobilen Spiroergometrie, ob die Bewältigung eines steilen oder eines flachen (aber dafür längeren) Anstiegs mit gleichen Höhenmetern in gleicher Laufzeit energieeffizienter ist. Zudem wurde unter anderem auch die Wirksamkeit des Ski-Mojo Systems, einem Exoskelett für Skifahrer, mit Elektromyografie (Muskelaktivitätsmessung) getestet. Weitere Themen waren die Analyse des Effektes von Zusatzmassen an der Skispitze auf das Fahrverhalten, sowie die Bewegungserfassung beim Skifahren mit stationären und schwenkenden Kameras.
Aktuelles
Erfolgreiche Durchführung des Methodenseminars Sporttechnologie auf der Zugspitze