Mit den Armen angetriebene Handbikes sind Fahrräder für Menschen mit körperlichen Behinderung, wie z.B. einer Querschnittslähmung. Handbikes sind mit tiefer Straßenlage, langem Radstand und aerodynamischer Auslegung für den sportlichen Gebrauch konzipiert. Das kann bei Pausen z.B. im Biergarten zu Schwierigkeiten führen. Dort ist eine gute Wendigkeit gefragt, um zum Tisch oder aleine zur Toilette zu manövrieren.
Im Rahmen des neu angelaufenen Projektseminares E-BikeAble NEXT wird ein hybrides Handbike, das die sportlichen Eigenschaften eines Handbikes mit der Wendigkeit eines konventionellen Rollstuhls kombiniert verfolgt. Um auch weniger sportlichen Personen eine Teilhabe zu ermöglichen, wird ein innovatives Konzept, das sogenannte Generatorprinzip verfolgt. Dabei wird über die Armbewegung ein Stromgenerator angetrieben, dessen Strom dann in den Akku für den Elektroantrieb fließt.
Das internationale Studententeam des Projektseminars ist engagiert und motiviert, die Gewichtsoptimierung bei gleichzeitiger Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren voranzutreiben. Sie werden außerdem an der Implementierung der Regelung und Steuerung des Handbikes arbeiten, sowie ein ergonomisches Interface, über das die verschiedenen Funktionen wie Sitzverstellung, Kopplungsmanöver, Fahrmodi und Sicherheitsfunktionen abgerufen werden können, entwickeln.