History of the Institute and Directors
The Technische Universität München consists of several faculties. Each faculty has a number of institutes. An institute is directed by a full professor who holds the chair and is also director of the institute. In case of a change of directors, it is common to adapt the research field and the name of the institute to the research activities of the successor. Going back in history our institute was headed by the following scientist:
Professor Tim Lueth (since 2005): Micro Technology and Medical Device Technology
Professor Joachim Heinzl (1978-2005): Precision Engineering and Micro Technology
Professor Richard Unterberger (1955-1977): Precision Engineering and Transmission Systems
Professor Rudolf Beyer (1948-1960): Transmission Systems and Kinematics (apl)
Professor Hugo Wögerbauer (1940-1945): Precision Engineering and Design Engineering
Professor Gerhard Marx (1913-1940): Transmission Systems and Kinematics
Professor Ludwig Burmester (1887-1912): Descriptive Geometry and Kinematics
Professor Walfried Marx (1880-1886): Descriptive Geometry in Mechanical Technology (apl)
Professor Friedrich Klingenfeld (1868-1880): Descriptive Geometry in Mechanical Technology
The history of the institute is taken in all conscience from different published sources:
Ulf Hashagen (2003): Walter von Dyck (1856-1934): Mathematik, Technik und Wissenschaftsorganisation an der TH München, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2003, 790 pages
Ordinarius Professor Tim Lueth (TU München since 2005, Charité Berlin: 1997 - 2005), Quelle: TU München
Since 2005: Department of Micro Technology and Medical Device Technology Director: Prof. Dr. rer. nat. Tim C. Lueth (Ordinarius)
Mikrotechnik und Medizingerätetechnik
(Lebenslauf, CV, Curriculum Vitae)
Tim Christian Lueth, full professor, was born in Hamburg, West Germany, in November, 30, 1965. He directs the Institute of Micro Technology and Medical Device Technology (MIMED) of the Technical University of Munich, Germany. He is member of the Mechanical Engineering Faculty and the Medical Faculty (Klinikum rechts der Isar, MRI). At the end of 2006, Dr. Lueth received an appointment as full professor (status only) at the University of Toronto, Canada, the Department of Medical Imaging.
From 2001 to 2005 he was full professor (C4) of Clinical Navigation and Robotics at the Charité, medical school of the Humboldt-University in Berlin and co-director of the Clinic for Craniofacial and Maxillofacial Surgery. In combination of functions he was director of the Medical Device Department of the Fraunhofer-Institute IPK on Production Systems and Design Technology in Berlin. Since 1997 he was associate professor (C3) at the Humboldt-University and directed the Surgical Robotics Lab of the medical school Charité.
From 1997 to 2005 he built up and directed the Surgical Robotics Lab in Berlin. From 2000 to 2005 he built up and directed the Medical Device Department at the Fraunhofer-Institute IPK in Berlin. From 2003 to 2005 he built up and directed the BZMM (Berlin Center for Mechatronic Medical Technology) based on a European Infrastructure Grant (EFRE). In 2005 Dr. Lueth moved together with his specialists and executive staff to the Technical University of Munich. TU Munich has technical and medical faculties and an excellent international ranking in research.
Before moving into the field of medical technology science, Dr. Lueth was head of the robotics department of the Computer Science Research Center Karlsruhe FZI in 1995/1996. In 1994/1995 he was visiting researcher at the MITI/AIST Electrotechnical Laboratory in Japan. From 1993 to 1996 he was assistant professor at the Computer Science Faculty of the University Karlsruhe, Germany at the robotics institute of Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Ulrich Rembold. From 1989 to 1993 he was full time researcher at the University of Darmstadt (radio controlled wrist watch, ping pong playing robot) and the University of Karlsruhe (Design of flexible manufacturing cells, Autonomous assembly robot system KAMRO).
Dr. Lueth received a Dipl.-Ing. Degree (M.S.) in electrical engineering of the Technical University Darmstadt in 1989, his Ph.D. in robotics of the University Karlsruhe, 1993, and the state doctorate (Habilitation, Priv. Doz.) for computer science of the University Karlsruhe in 1997. He received several fellowships and awards such as the Feodor Lynen-Fellowship of the Alexander von Humboldt-Foundation in 1994, the Japanese AIST fellowship, and the Alfried Krupp-Prize for young professors in 1999 (500.000 Euro). He was nominated in 2001 for the Future-Award of the German president by the German Science Foundation (DFG), received in 2003 the Swiss COME-Award on Computed-Aided-Surgery around the Head, and in 2004 the German BMBF Award for Medical Innovations (200.000 Euro). In 2007, Tim Lueth was nominated by the European Patent Office as Inventor of the Year for his lifetime achievement together with Marc Feldmann (treatment of autoimmune disease) and Sir Alex Jeffrey (DNA fingerprint). Since 2010, Dr. Lueth is elected member of the German national Academy for Science and Technology; acatech.
Dr. Lueth is Founder board member of the German Society for Robotics, Founder board member of the German Society for Computer and Robot assisted Surgery, Founder Member of the German Robotics Chapter in IEEE and GI, Active member in IEEE, GI, VDI, GMA, Scientific Advisory Board of the St. Elisabeth-Stiftung, Essen.
Dr. Lueth wrote the first text book on distributed controlled robot system and the correlation between hierarchical and behavior based control systems. In the medical field, Dr. Lueth and his team have developed some innovative medical devices since 1997. Navigated Computer-Tomography (Automatic patient registration, etc., 1997-98), 1st full MRI compatible mamma biopsy robot system (1997-2000), 1st interactive medical robot system for head surgery (1998-2000), 1st navigation system with automatic registration (2000-2001, RoboDent), Navigated Control method of active surgical instruments (2001-present), 1st autoclavable medical robot (2002), 1st navigated flat panel display with backside camera for augmented image viewing (2001), 1st mobile 3D C-arm with dynamic isocentre (2003-04), 1st Tablet-PC based navigation System (StorzPanel) with autoclavable micro spheres (2005-08). These systems did change the state of the art. Dr. Lueth also holds a number of patents.
1978 to 2005: Department of Precision Engineering and Micro Technology Director: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Joachim Heinzl (Ordinarius)
Feingeraetebau und Mikrotechnik
Ordinarius Professor Joachim Heinzl (1978-2005), Quelle: TU München
Prof. Heinzl wurde am 6. September 1940 in Aussig/Elbe geboren und lebt seit 1950 in München. Er absolvierte die Luitpold-Oberrealschule und studierte von 1960 bis 1965 Allgemeinen Maschinenbau an der damaligen Technischen Hochschule München. Im Anschluß daran erhielt er für zwei Jahre ein Promotionsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung und arbeitete bei Prof. Bürck im Rahmen der Elektroakustik auf dem Gebiet der Hörtheorien. Daneben war er Gasthörer an der LMU, erwarb dort Scheine in Bürgerlichem Recht und legte zusätzlich an der TUM die Diplomvorprüfung für Elektrotechnik ab. Zwei Jahre nach seinem Eintritt in das Zentrallabor für Datentechnik der Siemens AG promovierte er bei Prof. Zwicker zum Dr.-Ing. über die Hydraulik des Innenohrs und die Hörtheorien.
Im Zentrallabor von Siemens war er ab 1968 Entwicklungsingenieur, ab 1970 Laborvorsteher, ab 1973 Laborgruppenleiter und ab 1975 Wissenschaftlicher Hauptreferent. Er war zuständig für die Entwicklung von mechanischen Druckern, Lochstreifen- und Magnetbandgeräten, Nadeldruckern und nichtmechanischen Druckverfahren. Insbesondere entwickelte er den Drop-on-demand-Tintendruck mit Piezoröhrchen, von der Grundidee bis zum Abschluss des Serienanlaufs des ersten kommerziell verfügbaren Tintendruckers ‚Siemens PT80'. Daneben erhielt er mit 31 Jahren einen Lehrauftrag an der TU München für Getriebelehre und mit 35 Jahren lehnte er den Ruf auf einen Lehrstuhl für Konstruktion in Duisburg ab. Mit 36 Jahren wurde er Honorarprofessor an der TU München. Ein Jahr später, 1977, erging an ihn der Ruf auf den Lehrstuhl für Feingerätebau dieser Universität, dem er nach eineinhalb Jahren, nach Abschluß der Entwicklungsarbeiten bei Siemens, folgte.
Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Mikrosystemtechnik, insbesondere Mikroaktoren für den Tintendruck, rauscharme aerostatische Lager, Ultrapräzisionsbearbeitung, die Lasermeßtechnik und - gemeinsam mit Prof. Brandenburg - Schrittmotoren und die Servoantriebstechnik. Als Hobby hat er, gemeinsam mit chinesischen Gastdozenten und deutschen Sinologen, ein intelligentes Textsystem für die chinesische Sprache entwickelt, das 1987 von der Siemens AG 1987 mit Rechenanlagen in die VR China geliefert wurde. Von Prof. Heinzl gibt es über 50 Veröffentlichungen und weit über 100 Patentanmeldungen und Patente. Seit 1979 betreut er die Zeitschrift F&M des Hanser-Verlags als wissenschaftlicher Leiter. In der VDI/VDE-Gesellschaft für Mikro- und Feinwerktechnik hat er sich um die Richtlinienarbeit bei der Entwicklungsmethodik in der Gerätetechnik gekümmert. Für seine Verdienste wurde ihm 1994 die Ehrenplakette des VDI verliehen. Als Dekan der Fakultät für Maschinenwesen war er intensiv in die Neubauplanung der Fakultät in Garching einbezogen. Am 5. Juli 1995 hat ihn die Versammlung der TU auf Vorschlag des Präsidenten für das Amt des 1. Vizepräsidenten gewählt. Dieses Amt hatte er sieben Jahre inne und hat sich neben vielen anderen Aktivitäten vor allem um den Ausbau und die Anbindung des Standorts Garching bemüht. Von 1995 bis 2000 war er Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten in Deutschland. Zur Zeit ist er stellvertretender Ombudsmann der TU München und war bis 2007 Vertrauensdozent der DFG. Für sein Lebenswerk wurde ihm 2003 der "Aachner und Münchner Preis für Technik und angewandte Naturwissenschaften" verliehen. So bezeichnete ihn die IMI Europe anlässlich der Einladung zur Digital Printing Summer School 2004 in Cambridge zu Recht als "one of the founding fathers of ink jet technology". Im Oktober 2005 übergab er seine Dienstpflichten als Direktor an seinen Nachfolger Tim Lüth. Im Januar 2006 wurde Prof. Heinzl zum Präsidenten der Bayerischen Forschungsstiftung gewählt. Im Februar 2006 erhielt er die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) der Fakultät für Maschinenbau der Universtität Hannover verliehen.
1955 to 1977: Department of Precision Engineering and Transmission Systems Director: Prof. Dr.-Ing. Richard Unterberger (Ordinarius)
Feingeraetebau und Getriebelehre
Ordinarius Professor Richard Unterberger (1905-1996), Quelle: Historisches Archiv TU München
Prof. Unterberger hielt im Alter von 72 Jahren seine Abschiedsvorlesung vor den Studenten des 4. Semesters Elektrotechnik. Es war damals nicht seine erste Abschiedsvorlesung, sondern bereits seine vierte. Die Verhandlungen über die Wiederbesetzung des Lehrstuhls hatten sich hingezogen. Eine erste Dreierliste zur Berufung eines Nachfolgers war nach langen Verhandlungen des Erstplatzierten gescheitert. Es war eine weitere Ausschreibung notwendig, so dass Prof. Unterberger den Lehrstuhl kommissarisch weiterführen musste. Als Prof. Heinzl endlich zugesagt hatte, dauerte es nochmals ein ganzes Jahr, bis er als Nachfolger den Lehrstuhl übernahm. Er musste er noch die Serieneinführung einer Neuentwicklung bei der Siemens AG begeleiten, ehe er ganz zur Hochschule kam.
Auch mit 72 Jahren hielt Unterberger noch sehr spannende Vorlesungen: Er las über Kreiselgeräte aus der Sicht des Konstrukteurs und mit viel Vektorrechnung für einen kleinen Kreis an Studenten aus der damals neuen Studienrichtung Luft- und Raumfahrt. Er hielt Vorlesungen über Feingerätebau für die Maschinenbauer mit vielen Konstruktionsbeispielen und Lösungsvorschlägen. Vor dem Vordiplom hielt er alternativ zur Maschinenelementevorlesung die Feingerätebauvorlesung für Elektrotechniker. Gerade diese Vorlesung war bei den Studenten besonders beliebt. Unterberger fand ständig neue interessante Beispiele für geschickte Konstruktionen und pfiffige Justierungen. Von jeder Messe und jedem Firmenbesuch brachte er Ideen und Muster mit. Er kam regelmäßig in die Übungen seiner Assistenten. Er saß in der ersten Reihe ganz aussen, bis es ihn nicht mehr auf seinem Sitz hielt und er nach vorn zur Tafel strebte: Durch den Hörsaal ging ein Raunen: „Vorsicht, er kommt“. An der Tafel entwickelte sich dann rasch eine öffentliche Fachdiskussion. Häufig zeichneten Assistent und Professor nebeneinander auf der Tafel. Es kam auch gelegentlich zu „Grenzüberschreitungen“. Einer seiner damaligen Assistenten war R. Koller, heute Ordinarius für Konstruktionslehre der RWTH Aachen und Verfasser richtungsweisender Lehrbücher zur Konstruktionslehre und über das Gestalten. Dieser konnte seinen Standpunkt stets vor den Studenten an der Tafel verteidigen, und so entstanden unvergessliche Lehrveranstaltungen. Besonderen Ausdruck fand Unterbergers Sinn für Humor und seine Lust sich zu verkleiden in zahlreichen Faschingsvorlesungen.
Die Studenten wurden nicht nur unterhalten, sie mussten auch aktiv am Feingerätebau mitwirken. Unterberger führte die Kurzaufgaben ein. Die Studenten mussten lernen, auf einem DIN A 4 Blatt mit wenigen Strichen und wenig erklärendem Text eine Konstruktionsidee zu erläutern. Nicht Zeichennormen oder Strichstärken waren wichtig, sondern Klarheit, Ideen und das Gefühl für umsetzbare Lösungen.
Bei seinen Fachkollegen, besonders in der Getriebelehre, war Unterberger gefürchtet: All zu oft wollte er wissen, wie die Anwendung einer komplizierten Überlegung zu finden sei. Er hatte immer die praktische Umsetzung im Auge und konnte dabei auf eine immense Industrieerfahrung zurückgreifen. 1935 bis 1945 Zeiss Jena, bis 1951 Zeiss Oberkochen, bis 1955 Leitung der Konstruktion bei der Zeiss-Tochter Anschütz. Mit 50 Jahren wurde er nach München an die TH berufen und baute den ersten Lehrstuhl für Feingerätebau an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik auf. Deutschland hatte auf dem Gebiet der Feinwerktechnik und der Optik in den Vorkriegsjahren eine führende Position erreicht. Im Jahre 1940 wurde an der TH München zwar ein Lehrstuhl (Feingerätebau und Betriebskonstruktion) für dieses Gebiet gegründet und mit Prof. Hugo Wögerbauer besetzt. Doch davon war nichts mehr übrig, als Unterberger 1955 nach München kam.
Obwohl er nie einen DFG-Antrag stellte, war der neue Lehrstuhl schon nach kurzer Zeit eingedeckt mit interessanten Projekten: Es gab unkonventionelle Kurvenvermessungsgeräte, einen westweisenden Kreiselkompass, Luftlager mit vielen Anwendungen, Satellitenplattformen, mehrere Schiffssimulatoren, einen Flulgsimulator, und immer wieder die Kombination der Mechanik mit der Elektronik. Heute braucht man nur ein bisschen Software und schon wird aus jedem PC ein Flugsimulator. Damals wurde mechanisch gerechnet und nur die Anzeigen waren elektromechanisch. Wo die Elektronik einsetzbar war, setzte Unterberger sie ein. Er gewann Prof. Arnold für die Vorlesung „Elektrisches Messen nichtelektronsicher Größen“ und sorgte dafür, dass viele Maschinenbaustudenten den Brückenschlag zur Elektronik fanden.
Sein Feinmesstechnisches Praktikum gehörte zu den ersten, die in der Fakultät Maschinenwesen angeboten wurden. Der Andrang der Studenten war sehr groß. Er holte Elektrotechniker an den Lehrstuhl und wandelte es schrittweise in ein Praktikum über Elektronik und der Messtechnik um.
(Von Joachim Heinzl)
1948 to 1960: Transmission Systems and Kinematics
Director: Prof. Dr. phil. Rudolf August Beyer (apl)
Getriebelehre und Kinematik
Professor Rudolf August Beyer (1892-1990), Quelle: www.dmg-lib.org
Nach dem zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau des Lehrgebiets. Der bereits in Dresden als Dozent tätige Rudolf Beyer (*1892 +1960) wurde, bereits 56-jährig, zum außerplanmäßigen Professor für Getriebelehre und Kinematik berufen. International sehr bekannt baute er das Lehrgebiet wieder auf und gab es an später Richard Unterberger weiter. Beyer hatte herausragende internationale Kontakte nach USA (Ferdinand Freudenstein, Columbia Univ.) und war häufig in den USA. Er starb 1960 kurz nach einem Forschungsaufenthalt in Yale. Ihm zu Ehren wurde die internationale Jahrestagung 1960 seinem Andenken gewidmet.
Rudolf Beyer scheint einer der ersten Kinematiker gewesen zu sein, der die Matrizenrechnung für die Analyse und Synthese räumlicher Getriebe / Kinematiken verwendet und propagiert hat. Maßgeblich hat er die beiden Amerikaner Richard S. Hartenberg und Jacques Denavit beeinflußt, die seine in Deutsch publizierten Arbeiten aus den 30ern und 50er Jahren in ihrem Standardwerk "Kinematic Synthesis of Linkages" oft als Grundlage zitieren.
Parallel zu dem 63-jährigen apl. Prof. Beyer wurde der Lehrstuhl 1955 wieder neu besetzt. Der Nachruf auf Professor Beyer wurde von Kurt Hain verfasst. Literatur findet man in der Digitalen Mechanismen und Getriebebibliothek: www.dmg-lib.org
Literatur:
Beyer, Rudolf (1928): Einführung in die Kinematik : Bewegungsgeometrie für Ingenieure mit zahlreichen Anwendungen auf die Getriebe ; Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Gebrauch an höheren technischen Lehranstalten und zum Selbstunterricht,Jänecke, Leipzig, 1928
Beyer, Rudolf (1931): Technische Kinematik : Zwanglaufmechanik nebst Bewegungsgeometrie und Dynamik der Getriebe in Theorie und Praxis ; zum Gebrauche bei Vorlesungen, in Konstruktionssälen und beim Selbststudium ; mit einem Bildnis von Franz Reuleaux, Barth, Leipzig, 1931
Beyer, Rudolf (1939): Zur Synthese ebener und räumlicher Kurbelgetriebe, VDI-Verlag, 1939, Habilitationsschrift?
Beyer, Rudolf (1950): Konstruktion von Kurvenscheibengetrieben, in: Feinwerktechnik : FWT ; Zeitschrift für Feinmechanik, Optik, Elektronik, Meß- und Prüfwesen, Entwicklung, Fertigung, S. 328 - 331
Beyer, Rudolf (1957): Das Matrizenkalkül als Hilfsmittel zur Untersuchung räumlicher Gelenkgetriebe in: Feinwerktechnik : FWT ; Zeitschrift für Feinmechanik, Optik, Elektronik, Meß- und Prüfwesen, Entwicklung, Fertigung, S. 318 - 327
1940 to 1945: Department of Precision Engineering and Transmission Systems Director: Prof. Dr. techn. Hugo Woegerbauer (Ordinarius)
Feingeraetebau und Getriebekonstruktion
Über Professor Hugo Woegerbauer (*1904 +1976) ist an der TU München nicht mehr viel bekannt. Es gibt zwei Bücher über die Technik des Konstruierens von ihm aus den Jahren 1940 und 1942. Aus diesem geht hervor, dass er den Lehrstuhl für Feingerätebau und Getriebekonstruktion seit 1940 besetzte. Auch nach 1945 sind bisher keine Publikationen mehr bekannt, so dass davon auszugehen ist, dass er nicht mehr in der Wissenschaft tätig war. Er kam wie Karl Küpfmüller von Siemens und Halske in die Forschung. Die Verbindung der ungleichförmig übersetzenden Getriebe zu den kriegswichtigen maschinellen Rechen- und Codiermaschinen in der Feingerätetechnik wird deutlich. In einer Auflage des Buches wird der Lehrstuhl auch ''Feingerätetechnik und Betriebskonstruktion'' genannt. Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften konnten im Zeitraum vor 1940 bisher nicht ermittelt werden. Er war jedoch bis mindestens 1953 Berater der Zeitschrift Feinwerktechnik, früher "Feinmechanik und Präzision", Zeitschrift für alle Gebiete der feinmechanischen Technik.
Literatur:
[1] Werkstoffsparen in Konstruktion und Fertigung von Dipl.-Ing. Dr. Techn. Hugo Wögerbauer, VDI; mit 32 Bildern, Published 1940 by VDI-Verlag GmbH in Berlin .
[2] Die Technik des Konstruierens von Hugo Wögerbauer, München, R. Oldenbourg Verlag, München, Berlin (1942), 143 S., 53 Abb.
[3] Elektromagnetische Schrittmotoren: Siemens ; Fernmeldetechnik ; [SH. 7972], Hugo Wögerbauer, Siemens & Halske A.G., 1940, 13 Seiten
1913 to 1939: Transmission Systems and Kinematics
Director: Prof. Dr. phil. Gerhard Marx
Getriebelehre und Kinematik
1913 Professor G. Marx
1887 to 1912: Descriptive Geometry and Kinematics
Director: Prof. Dr. phil. Ludwig Ernst Hans Burmester
Darstellende Geometrie und Kinematik
1868-1880: Descriptive Geometry and Mechnical Technology
Director: Professor Friedrich August Klingenfeld
Darstellende Geometrie und Mechanische Technology
The first professor of ''Descriptive Geometry and Mechanical Technology'' of the Technical University (Polytechnical School, Technische Hochschule since 1868) of Munich was part of the Mechanical-Engineering department even he was also one of the four first mathematics professors of the university. It was the engineer Friedrich August Klingenfeld (1868-1880). Friedrich August Klingenfeld passed away 1880.
References:
Klingenfeld, F.A. (1851): Lehrbuch der Darstellenden Geometrie für Gewerbsschulen, Schrag, Nürnberg
Klingenfeld, F.A. (1854): Lehrbuch der Darstellenden Geometrie für polytechnische Schulen, Bauer & Raspe, Nürnberg
Klingenfeld, F.A. (1868): Lehrbuch der Darstellenden Geometrie für polytechnische Schulen, Bauer & Raspe, Nürnberg
Klingenfeld, F.A. (1871): Lehrbuch der Darstellenden Geometrie Band 1-3, Korn, Nürnberg
The history of the institute is taken in all conscience from different published sources:
Ulf Hashagen (2003): Walter von Dyck (1856-1934): Mathematik, Technik und Wissenschaftsorganisation an der TH München, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2003, 790 pages. [p.53]
Geschichte der Mathematik an der Technischen Hochschule München