Zahnradgetriebe - Auslegung und Schaltelemente
Dozenten | Dr.-Ing. M. Otto, P. Strobl, M.Sc. |
Betreuung | O. Nikolaeva, M.Sc. |
Kontakt | zgas.fzg(at)ed.tum.de |
- 23.04.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 30.04.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 14.05.2025 10:00-12:30 Ort/Zeit nicht bekannt
- 21.05.2025 10:00-12:30 Ort/Zeit nicht bekannt
- 28.05.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 04.06.2025 10:00-12:30 Ort/Zeit nicht bekannt
- 11.06.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 18.06.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 25.06.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 02.07.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 09.07.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 16.07.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
- 23.07.2025 10:00-12:30 2501, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Beschreibung
In der Auslegung, Konstruktion und Nachrechnung von Getrieben sind Zahnräder, Wälzlager und Schaltelemente die wesentlichen Bestandteile. Diese werden in der Vorlesung in folgenden Kapiteln behandelt:
Schaltelemente - Synchronisierungen, Klauenkupplungen und Lamellenkupplungen:
Tribologie – Einführung, Begriffe, Systemanalyse, Mechanismen, Mess- und Prüfverfahren, technische Oberflächen, Reibflächentopographie;
Schmierstoffe – Getriebeöle, Grundöle, Additivierung, Eigenschaften;
Funktion und Konstruktion von Synchronisierungen in KFZ-Schaltgetrieben, Beschreibung der Synchron-Systeme und Ausführungsbeispiele, Wechselwirkung konstruktiver und tribologischer Parameter;
Funktion und Ausführungsbeispiele von Lamellenkupplungen/-bremsen für KFZ-Automatikgetriebe.
Getriebeauslegung - Stirnräder und Wälzlager:
Dimensionierung - Stufenübersetzung, Verzahnungshauptgeometrie
Stirnradgeometrie - Hauptgeometrie, Werkzeuggeometrie und Herstellprozess
Verzahnungstragfähigkeit - Normverfahren nach ISO 6336, Erweitere Kennwerte aus topologischer mechanischer Analyse
Mechanische Verformungsanalyse und -verlagerungen
Mikrogeometrie von Stirnradverzahnungen - Profilkorrekturen, Breitenkorrekturen, Topologische Korrekturen, Messung
Lastverteilung und Wirkungsgradberechnung
Geräuschanregung von Stirnradverzahnungen - Grundlagen, Kennwerte der Anregungsbeurteilung, Optimierungsmaßnahmen
Schaltelemente - Synchronisierungen, Klauenkupplungen und Lamellenkupplungen:
Tribologie – Einführung, Begriffe, Systemanalyse, Mechanismen, Mess- und Prüfverfahren, technische Oberflächen, Reibflächentopographie;
Schmierstoffe – Getriebeöle, Grundöle, Additivierung, Eigenschaften;
Funktion und Konstruktion von Synchronisierungen in KFZ-Schaltgetrieben, Beschreibung der Synchron-Systeme und Ausführungsbeispiele, Wechselwirkung konstruktiver und tribologischer Parameter;
Funktion und Ausführungsbeispiele von Lamellenkupplungen/-bremsen für KFZ-Automatikgetriebe.
Getriebeauslegung - Stirnräder und Wälzlager:
Dimensionierung - Stufenübersetzung, Verzahnungshauptgeometrie
Stirnradgeometrie - Hauptgeometrie, Werkzeuggeometrie und Herstellprozess
Verzahnungstragfähigkeit - Normverfahren nach ISO 6336, Erweitere Kennwerte aus topologischer mechanischer Analyse
Mechanische Verformungsanalyse und -verlagerungen
Mikrogeometrie von Stirnradverzahnungen - Profilkorrekturen, Breitenkorrekturen, Topologische Korrekturen, Messung
Lastverteilung und Wirkungsgradberechnung
Geräuschanregung von Stirnradverzahnungen - Grundlagen, Kennwerte der Anregungsbeurteilung, Optimierungsmaßnahmen