Kegel- und Hypoidzahnräder für Fahrzeugantriebe
Dozent | Dr.-Ing. J. Thomas |
Betreuung | L. Constien, M.Sc. |
Kontakt | kegelhypoid.fzg(at)ed.tum.de |
- 29.04.2025 09:00-12:15 2501, Seminarraum
- 29.04.2025 13:15-16:30 2501, Seminarraum
- 06.05.2025 09:00-12:15 Ort/Zeit nicht bekannt
- 06.05.2025 13:15-16:30 Ort/Zeit nicht bekannt
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über TUMonline.
Anmerkung: Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über TUMonline.
Beschreibung
Das Modul behandelt die Grundlagen von Kegel- und Hypoidzahnrädern sowie deren Anwendung und Besonderheiten in Fahrzeugantrieben. Dies umfasst im Einzelnen:
- Anwendungsgebiete und Klassifizierung von Kegelrädern
- Auslegung von Kegelrädern
-- Grundauslegung und Normtragfähigkeitsberechnung
-- Zahnkontaktanalyse (ZKA) mit und ohne Last
-- Tragfähigkeitsberechnung anhand ZKA unter Last
-- Verlagerungsverhalten unter Last
-- Vorstellen aktueller Auslegungsprogramme
- Herstellverfahren von Kegelrädern (u. a. Closed-Loop-Herstellung)
- Besonderheiten beim Einsatz von Kegelrädern in Fahrzeugachsen (Geräusch- und Laufverhalten, Auslegungs- und Praxisbeispiele)
- Anwendungsgebiete und Klassifizierung von Kegelrädern
- Auslegung von Kegelrädern
-- Grundauslegung und Normtragfähigkeitsberechnung
-- Zahnkontaktanalyse (ZKA) mit und ohne Last
-- Tragfähigkeitsberechnung anhand ZKA unter Last
-- Verlagerungsverhalten unter Last
-- Vorstellen aktueller Auslegungsprogramme
- Herstellverfahren von Kegelrädern (u. a. Closed-Loop-Herstellung)
- Besonderheiten beim Einsatz von Kegelrädern in Fahrzeugachsen (Geräusch- und Laufverhalten, Auslegungs- und Praxisbeispiele)