Hochleistungsgetriebe für Schiffsantriebe, Wind-Energie-Anlagen und industrielle Anwendungen
Dozent | Dr.-Ing. B. Pinnekamp |
Betreuung | E. Knoll, M.Sc. |
Kontakt | hochleistungsgetriebe.fzg(at)ed.tum.de |
- 15.04.2024 10:00-13:30 2501, Seminarraum
- 13.05.2024 10:00-13:30 2501, Seminarraum
- 03.06.2024 10:00-13:30 2501, Seminarraum
- 17.06.2024 08:00-17:00 Ort/Zeit nicht bekannt
- 01.07.2024 10:00-13:30 2501, Seminarraum
- 15.07.2024 10:00-13:30 2501, Seminarraum
- 22.07.2024 10:00-13:30 2501, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Beschreibung
Die Vorlesung soll die Studenten mit Auslegung und verschiedenen Anwendungen von Hochleistungsgetrieben vertraut machen. Hierzu werden die Bereiche Schiffsgetriebe, Industriegetriebe, Turbogetriebe und Getriebe für Wind-Energie-Anlagen näher betrachtet. Aktuelle Berechnungsverfahren für Verzahnungen und andere getriebespezifische Maschinenelemente werden vorgestellt, zum Beispiel die ISO 6336 für den Verzahnungstragfähigkeits-Nachweis und Beispiele für die FE-Berechnung von Bauteilen unter praxisrelevanten Betriebsbedingungen.
Die Vorlesung orientiert sich an ausgeführten Anwendungen aus dem Großgetriebebau. Ursachen und Vermeidung von Getriebeschäden werden anhand praktischer Beispiele erörtert. Systemgrenzen, kritische Aspekte im Hinblick auf Schnittstellen und Auswirkungen des Getriebekonzepts auf die gesamte Antriebsanlage erweitern den Blickwinkel von der Komponente zum System. Dynamische Betrachtungen von Antriebsanlagen werden in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Ausgewählte Aspekte zur wirtschaftlichen Fertigung von Großgetrieben runden den Inhalt ab. Damit sind von Projektierung über Entwicklung und Konstruktion bis zu Fertigung, Einsatz und Betriebssicherheit die praktischen Aspekte von industriellen Großgetrieben abgedeckt.
Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über TUMonline. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Durchführung der Vorlesung, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, im Rahmen einer Präsenzveranstaltung im Seminarraum MW 2501 geplant. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung größtenteils aus einer Gruppenarbeit besteht. Die Einteilung in die verschiedenen Gruppen erfolgt an einem der Vorlesungstermine. Ohne Gruppe ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich.
Die Vorlesung orientiert sich an ausgeführten Anwendungen aus dem Großgetriebebau. Ursachen und Vermeidung von Getriebeschäden werden anhand praktischer Beispiele erörtert. Systemgrenzen, kritische Aspekte im Hinblick auf Schnittstellen und Auswirkungen des Getriebekonzepts auf die gesamte Antriebsanlage erweitern den Blickwinkel von der Komponente zum System. Dynamische Betrachtungen von Antriebsanlagen werden in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Ausgewählte Aspekte zur wirtschaftlichen Fertigung von Großgetrieben runden den Inhalt ab. Damit sind von Projektierung über Entwicklung und Konstruktion bis zu Fertigung, Einsatz und Betriebssicherheit die praktischen Aspekte von industriellen Großgetrieben abgedeckt.
Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über TUMonline. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Durchführung der Vorlesung, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, im Rahmen einer Präsenzveranstaltung im Seminarraum MW 2501 geplant. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung größtenteils aus einer Gruppenarbeit besteht. Die Einteilung in die verschiedenen Gruppen erfolgt an einem der Vorlesungstermine. Ohne Gruppe ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich.