Munich School of Robotics and Machine Intelligence (from 01. October 2021 new: MIRMI - Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence) - WORK@MSRM
WORK - Die Zukunft der Arbeit
Mensch-Roboter-Kollektive sind essentieller Bestandteil der Produktion der Zukunft: 100 Mitarbeiter nutzen 1000 Roboter, um jeden Tag 1 Million neue Aufgaben zu meistern.
Die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM; ab 01. Oktober 2021 neu: MIRMI - Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence) an der Technischen Universität München ist ein integratives Forschungszentrum im Bereich der maschinellen Intelligenz. Ziel dieses Zentrums ist es, die Grundlagen der Robotik, der Perzeption und der künstlichen Intelligenz zu erforschen, um innovative und nachhaltige technologische Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Was ist Arbeit (Work)
Eine klassische und die gängigste Form der Arbeit im Sprachgebrauch, ist die Arbeit als Angestellte/r. Darüber hinaus gibt es Arbeit in Form von Wertschöpfung am Produkt (Management Sicht) und Arbeit als Service. Durch ständig steigende Gemeinsamkeiten und Schnittstellen der Arbeit zwischen Mobilität und Betreuung (Mobility & Care) für z.B. LKW-Fahrer, Pflegepersonal, Haushaltsarbeit steigt der gesellschaftliche Bedarf und die wirtschaftliche Dringlichkeit für funktionsfähige brauchbare Lösungen. Die Arbeit von Work@MSRM fokkusiert sich auf folgende Forschungsfragen /-gebiete:
- Systemarchitektur und Modulares Design inkl. Lifecycle Phase Design
- Menschzentriertes Design und Bedienung von kooperativen Systemen und Teams
- Adaptivität, self-X of Robots@Work
- Designansatzentwicklung, Evolution und Wartung von Joint Datensammlung und Datenspeicherung
- Anwendungsbeispiele
Das Team
Future Joint Lab und Infrastrukturelle Ressourcen
Eine gemeinsame Joint Lab Strategie verbindet verschiedene Labs konzeptionell und virtuell (wie bereits an der MyYoghurt Anlage umgesetzt). Zum Kontext gehören unter anderem die Produktion bestehend aus Montage und Fertigungsverfahren, sowie die Logistik. Zu berücksichtigende Technologien sind Sensorik, Aktorik, SW-Architektur, Human-Machine-Interaction und viele mehr. Die Anwender des Future Joint Lab können Wissenschaftler, Besucher und Studenten sein. Neben einer engen Zusammenarbeit der Fakultäten der TUM wird ein internationales Netzwerk mit EuroTech und weiteren Strategiepartner angestrebt. Mit dem franzöischen IMT ist bereits im Projekt RAMP-UP Seed eine europäische Kooperation gestartet.
Aktuell stehen folgende Demonstratoren in der Fakultät zur Verfügung:
- MyYoghurt (platform Industrie 4.0 Demonstrator)
- RIAN (intelligent robot network),
- ECMR (Experience Center Mobile Robotics)
- Antriebssysteme in Robotern (Austellung zum Thema Robotik)
- Human robot collaboration: Kollaborative Roboter Sicherheit in der Produktion, HRC mit Franka Komponenten, AR based test environment for collaborative robots
- Robot Coordination: Automated Guided Vehicle System (AGVS) in logistics
- Software/Hardware testbed and demonstrators for distributed, networked systems, for example in trains
- Roboy Actuators und Sensors, Hand-Arm Systems
- Construction interieur and exterieur
Projects & Links
SFB 768 (G. Reinhart, B. Vogel-Heuser, M. Zimmermann)
iSiKon (B. Vogel-Heuser, J. Fottner)
MeVoDip ((B.Vogel-Heuser, G.Klinker)
RAMP-UP Seed (B.Vogel-Heuser, J. Fottner, K. Bengler)
Gemeinsame Veröffentlichungen [in Arbeit]
- B. Vogel-Heuser, M. Zimmermann, K. Stahl, K. Land, F. Ocker, S. Rötzer, S. Landler and M. Otto. "Current Challenges in the Design of Drives for Robot-Like Systems ," in IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics, IEEE, Oct. 2020. (accepted)
- S. Rötzer, N. Rostan, H. Steger, B. Vogel-Heuser and M. Zimmermann. "Sequencing of Information in Modular Model-based Systems Design," in DSM Conference, Oct. 2020
- S. Feldmann, F. Hauer, D. Pantförder, F. Pankratz, G. Klinker and B. Vogel-Heuser. "Management of Inconsistencies in Domain-Spanning Models - An Interactive Visualization Approach," in 19th International Conference on Human-Computer Interaction, pp. 71-87, 2017.
- J. Reif, G. Koltun, T. Drewlani, M. Zaggl, N. Kattner, C. Dengler, M. Basirati, H. Bauer, H. Krcmar, K. Kugler, B. Lohmann, U. Meyer, G. Reinhart and B. Vogel-Heuser. "Modeling as the Basis for Innovation Cycle Management of PSS: Making Use of Interdisciplinary Models," in IEEE International Symposium on Systems Engineering pp. 371-376, 2017.
- D. Bortot, K. Bengler, D. Stengel and B. Vogel-Heuser. "Ergonomische Grunduntersuchungen zur Realisierung effizienter Mensch-Roboter-Kooperationen," in VDI-Kongress: Elektronik im Kraftfahrzeug (VDI), pp. 75-86, 201
- S.Haddadin, De Luca A, A. Albu-Schäffer: "Robot Collisions: A Survey on Detection, Isolation, and Identification". IEEE Transactions on Robotics. 2017; 33(6): 1292-1312
- S.Haddadin, Khoury A, Rokahr T, Parusel S, Burgkart R, Bicchi A, A. Albu-Schäffer: "On making robots understand safety: Embedding injury knowledge into control". The International Journal of Robotics Research. 2012; 31(13): 1578–1602
- S.Haddadin, A. Albu-Schäffer, Hirzinger G: "G. Requirements for safe robots: Measurements, analysis and new insights". The International Journal of Robotics Research. 2009; 28(11-12): 1507-1527
Ansprechpartner
- Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Bengler